Dein Abenteuer beginnt hier!
Simone
|
4. September 2014
Wir konnten nicht widerstehen, denn er hat uns schon auf der Outdoor in Friedrichshafen begeistert – und nicht nur uns: Den Kaliforniern von MindShift Gear wurde für den Fotorucksack rotation 180° Panorama der Outdoor Industry Award 2014 verliehen. In ihrer Begründung hob die internationale Fachjury hervor, dass der Tagesrucksack die „pfiffige Lösung für Fotografen“ ist, denn mit einem Handgriff kann die im Rucksack integrierte Fototasche nach vorn gezogen werden, sodass der Fotograf unkompliziert an seine Ausrüstung herankommt. Kein lästiges Absetzen und Rumkramen im Rucksack mehr. Jeder, der einmal mit kompletter Fotoausrüstung unterwegs war, weiß, wie schwer der Gurt der Schultertasche einseitig drücken kann. Durch die klassische Rucksackkonstruktion mit Schultergurten und Hüftgurt lässt sich das Gewicht gut verteilt auf dem Rücken tragen.
Wir erleben es jeden Tag, dass der Trend zum Filmen und Fotografieren mit Smartphone oder kleinen kompakten Digitalkameras ungebrochen ist. Diejenigen unter uns, die immer noch 3 kg und mehr an Fotoausrüstung durch die Gegend tragen, werden deshalb oftmals belächelt. Doch die klassische Fotografie oder das Arbeiten mit Spiegelreflexkameras ist nicht totzukriegen. Man sieht auch heute noch viele Fotografen, nicht nur Profis, mit Hüfttaschen und Gurten schwer beladen durch die Gegend ziehen. Wobei die Fotoamateure auf ihren Touren wohl eher den Kompromiss suchen, neben der Fotoausrüstung auch Alltägliches wie eine Regenjacke, Essen und Trinken mit in der Tasche oder dem Rucksack unterzubringen oder etwas Kletterausrüstung, möglicherweise auch die Spielsachen für die Kids. Kramen ist dann angesagt, wenn man etwas im Rucksack oder in der Tasche sucht.
Das scheint auch bei den Entwicklern in Kalifornien als Problem bekannt zu sein. Sie ließen sich ihre geniale rotation180º-Technologie mittlerweile patentieren – eine Technik, bei der man auf eine im Rucksack integrierte Gürteltasche zugreifen kann, die so geräumig ist, dass neben einem Kamerakörper auch Objektive oder ein Fernglas darin Platz finden. Diese Fototasche wird auf dem Hüftgurt nach vorn gezogen. Und eben dieses innovative Rotationsprinzip für einen schnellen Zugriff auf die Ausrüstung hat uns überzeugt, in unser tapir-Rucksackprogramm wieder einen Fotorucksack aufzunehmen.
– Hüfttasche (5,4 Liter Volumen, d.h. Platz für SLR-Kamera mit aufgesetztem Standard-Objektiv, ein weiteres Objektiv und ein kleines Tablet)
– Hauptfach (16,6 Liter Volumen für zusätzliche Fotoausrüstung oder Tour-Equipment)
– Deckelfach (für Speicherkarten, Ersatzakku, GPS-Gerät, Geldbörse und anderen Kleinigkeiten, auf die man ohne langes Suchen zugreifen möchte)
– Stativhalterung
– zusätzliches seitliches Fach
Kommentar schreiben