Dein Abenteuer beginnt hier!

Neues vom DAV zum Thema Routensanierung

Neues vom DAV zum Thema Routensanierung

Der Klettersport boomt seit Jahren. Und täglich werden es mehr, die ihre Kletterkarriere in einer der vielen Kletterhallen beginnen. Im Frühjahr zieht es sie dann wieder hinaus an den Fels in den Mittelgebirgen oder in den Alpenraum. Dort versuchen sich über kurz oder lang immer mehr Sportkletterer an Mehrseillängentouren.

Schon lange wurde darüber diskutiert: Vertreter des DAV (Deutscher Alpenverein) und des OeAV (Österreichischer Alpenverein) forderten in der Vergangenheit immer wieder zu einem sensiblen Umgang bei der Sanierung oder Erschließung von Kletterwegen auf. Mit diesem Ansinnen bekunden sie, auch weiterhin an einer Entwicklung festzuhalten, die nicht nur historischen Besonderheiten Rechnung trägt, sondern auch den Bedürfnissen der unterschiedlichen „Nutzergruppen“ gerecht wird. Dabei steht natürlich im Vordergrund, das auch nachfolgende Generationen von Kletterern im Gebirge unterwegs sein können – sie “ …wollen zu einer ausgewogenen Routenentfaltung beitragen, so dass auch ein Betätigungsfeld für kommende Generationen erhalten bleibt.“

Die bereits im Dezember 2010 auf einer gemeinsamen Präsidiumssitzung von DAV und OeAV verabschiedetet „Erstbegehungs- und Sanierungscharta“ ist als Selbstverpflichtung anzusehen. Sie dient als Orientierungsgrundlage und soll „zur Etablierung“ von gutem Stil beitragen“. Eine sensible Vorgehensweise soll sich aus der Abstimmung einzelner Aktiver mit Gruppierungen und Verbänden wie der IG Klettern oder DAV-Sektionen ergeben. Dabei geht es nicht nur um den Alpenraum, sondern ausdrücklich auch um Kletterrouten in den Mittelgebirgen. Im Lauf der Zeit haben sich dort regionale Unterschiede herausgebildet, die – wie man gut am Regelwerk zum Klettern im Elbsandstein nachlesen kann – auch zu unterschiedlichen Entwicklungen der Absicherung und Routensanierung in den Klettergebieten führt.

Kletterer, die verstärkt in der Halle unterwegs sind, stellen heutzutage andere Anforderungen an den Absicherungsstandard von Routen – die Erwartungen der an Bohrhaken und gebohrte Standplätze gewöhnte Klettergemeinschaft sind hoch. Dabei gehen Kenntnisse und Erfahrungen zum selbstständigen Anwenden sogenannter mobiler Sicherungsgeräte verloren und die Bereitschaft sinkt, in Routen einzusteigen, die diese Fähigkeiten ansprechen.

Nun kann man sicherlich endlos darüber diskutieren, ob Routen heutzutage übersichert sind (Plaisier-Klettern) oder ob wieder zur klassichen Absicherung zurückgegangen werden sollte. Genauso endlos kann sich eine Diskussion darüber gestalten, ob alles Vorgehen in Deutschland immer in Regelwerken und Gesetzen gleich festgelegt werden muss und ob mit den Reglementierungen im Klettersport nicht auch jenes Stück Freiheit verloren geht, was wir beim Draussensein finden wollen.

Auf jeden Fall ist die Charta nicht nur für all jene Kletterer interessant, die Ambitionen auf eine Routenerschließung haben. Man erfährt wieder ein Stückchen mehr darüber, wohin das Klettern in den nächsten Jahren gehen wird. Nachzulesen ist sie unter www.alpenverein.de -> Breitenbergsport -> Bergsport Sommer -> Klettern – sie steht dort als Download zur Verfügung.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Weiterschmökern

Wir radeln wieder! Du auch? tapir zweiradhufer beim Leipziger Stadtradeln vom 9.9. – 29.9.2022

Anne 30. August 2022

Testbericht: Frühlingsgefühle für den Mad Rock Drone 2.0

Laurie 22. März 2024

Neu im tapir: Blundstone Boots

Simone  6. Dezember 2023

Save the date: Leipziger Ökofete und Sommersonnenwendefeier in Löbejün

Simone 21. Juni 2023

Snacks aus dem Sortiment: Unser textiles Sommermenü

Fine 12. Mai 2023