Der Mumienschnitt des Lamina ECO AF™ bewirkt, dass der Schlafsack relativ eng am Körper anliegt. Dadurch muss nicht übermäßig viel Luft vom Körper erwärmt werden, bevor der Schlafsack seine Isolationswirkung entfalten kann. Umgangssprachlich gesprochen wird es also schnell warm. Allerdings fand ich den Schnitt trotzdem einigermaßen komfortabel und konnte sogar ein Bein leicht anwinkeln. Gemessen habe ich eine Breite von 69 cm an der oberen Schweißnaht (Schulterbereich) und 38 cm an der zweiten Naht von unten (Fuß-/ Knöchelbereich).
Im Vergleich zum „Standard“-Lamina mit der gleichen Komforttemperatur ist der Lamina ECO AF™ spürbar leichter: 879 g für die Regular-Version (183 cm) stehen 1.380 g entgegen. Erreicht wird dies durch das leichtere Außen- und Futtermaterial (20 den vs 30/40 den) und den etwas schmaleren Schnitt. Damit geht auch ein kleineres Packmaß einher.
Eine Konturkapuze und ein Wärmekragen sind bei einem Modell mit einer Komforttemperatur im Minusbereich selbstverständlich; die wärmere Modellvariante (Komforttemperatur bis -1 °C) verfügt nicht über einen Wärmekragen und ist daher eher für den späten Frühling, den Sommer und den Frühherbst zu empfehlen. Benutzt habe ich die Kapuze nicht in letzter Konsequenz, da es die Temperaturen auf der Testtour nicht erfordert haben. Generell bin ich keine Freundin von Schlafsäcken mit maximal eng zusammengezogener Kapuze. So kann ich zwar berichten, dass mir dies beim Lamina ECO AF™ nicht ganz gelungen scheint in Bezug auf die Verstellmechanik und den entstehenden Gesichtsausschnitt – aber ich bin eben auch nicht die geeignete Referenz, da ich so noch nie geschlafen habe und es auch in Zukunft vermeiden werde, wenn es geht.
Wie alle Lamina-Schlafsäcke fertigt Mountain Hardwear auch diesen mit seiner speziellen Technologie, bei der das Außen- und Innenmaterial direkt auf das Kunstfaser-Futter laminiert werden (daher der Name). Auf diese Weise wird die Füllung zwischen Außen- und Futterstoff nicht zusammengedrückt, nutzt ihre Bauschkraft voll aus und hat durch die stabilisierende Machart auch eine längere Lebensdauer.
Die Fußbox ist konturiert geschnitten, sodass sie die Form liegender Füße beim Schlafen auf dem Rücken nachbildet.
Mein absolutes Highlight ist der Reißverschlussschieber. Wer kennt das nicht: In der Hektik und bei Schummerlicht klemmt man so oft den Stoff im Reißverschluss ein, dass es irgendwann einfach nur noch ärgerlich ist. Mountain Hardwear hingegen baut den „Anti-snag zipper“, einen Anti-Einklemm-Reißverschluss mit zusätzlicher Kunststoffeinfassung. Ein geschmeidigeres Dahingleiten kann man sich nicht vorstellen!! (Da muss man schon aufpassen, dass das Schlafen bei all der Begeisterung nicht zu kurz kommt.)
Kommentar schreiben