Dein Abenteuer beginnt hier!

Testbericht: Schleppst du noch oder ruxt du schon? – Rux Box 70L

Testbericht: Schleppst du noch oder ruxt du schon? – Rux Box 70L

Es gibt einfach Produkte, die die Etablierung eines eigenen Verbs erfordern. Die Rux Box 70 L der Firma Rux gehört definitiv dazu. Ich durfte sie in in meinem diesjährigen Campingurlaub an der französischen Atlantikküste testen und habe dabei weder gepackt, geladen, geschleppt, verstaut, noch transportiert – ich habe einfach geruxt! Und wie das geht, erfahrt ihr in meinem Testbericht.

Die Rux Box 70L ist eine modulare Transportbox  mit 70 Litern Volumen, einer Größe von 40 x 50 x 35 cm und einem Gewicht von 2,4 kg. Man kann Equipment damit übersichtlich lagern, von A nach B transportieren und kurz- oder langfristig verstauen.

Das Design der Rux Box 70L kommt in einem minimalistischen, cleanen und funktionalen Look daher. Sie besteht aus einem robusten, 840D TPU-beschichteten Polyamidmaterial, einem PU-beschichteten EVA-Schaumstoffboden und einem Verbundstoff-Polyamidrahmen. Die TPU-Beschichtung des Hauptmaterials sorgt für gute Temperatur- und UV-Beständigkeit sowie Abriebfestigkeit. Die Nähte der Rux Box sind verschweißt und somit wasserdicht. Die Tasche kann also ruhig in einer Pfütze stehen und der Inhalt bleibt dennoch trocken. Da der Deckel aber nur über die Ecken gespannt wird, ist die Rux Box nicht als wasserdicht deklariert. Die Rux Box wird mit vier Eckschienen, zwei Tragegurten und zwei Kompressionsriemen geliefert, die ebenfalls aus robustem Polyamidgewebe bestehen. Die Schienen werden beim Erstaufbau in den Ecken angebracht – dank eines QR-Codes auf dem Hangtag der Rux Box gibt es dazu auch nochmal ausführliche Tipps zur Montage und Handling direkt vom Hersteller. Smart gelöst!

Die Rux Box ist ein Gestaltwandler und kann als Rucksack, Hartschalenbox oder Tragetasche genutzt werden. Möglich machen das zwei seitliche Tragegriffe und zwei verstellbare und bei Bedarf abnehmbare Tragegurte, sodass man sie entweder greifen, über die Schulter hängen und auf dem Rücken tragen kann. Wenn die Box gefüllt ist, werden die vier Ecken gespannt. Durch zwei weitere Kompressionsriemen und Schließen wird die Rux Box 70 L dann verzurrt, damit der Inhalt unterwegs nicht rausfallen kann. Neben der Variationsvielfalt ist die zweite essentielle Funktion der Rux Box zweifelsohne die Komprimierbarkeit: Die Eckstreben können entweder starr aufrecht stehen bleiben oder nach dem Prinzip der guten, alten Knickarmbänder der 90er Jahre zusammengedrückt werden. Somit kann man die Rux Box auf eine Höhe von 7 cm (!) reduzieren. Bedenkt man das Volumen von 70 Litern, ist das schon beeindruckend. Ein transparentes Sichtfenster ermöglicht außerdem, das Innere der Box zu sehen, was insbesondere bei der Langzeitaufbewahrung von Nutzen ist.

In meinem diesjährigen Sommerurlaub ging es an die französische Atlantikküste zum Campen. Da wir mit einer größeren Gruppe unterwegs waren, hatten wir dementsprechend viel Gepäck. Und schon beim Einladen und Packen des Autos spürte man direkt die Durchdachtheit, denn durch die zwei seitlichen Tragegriffe konnte ich die Rux Box perfekt die Treppe runter und in den Kofferraum verladen – und das sowohl allein als auch zu zweit. Das weiche Material der Rux Box kommt außerdem dem Packen zugute, denn im Vergleich zu Hartschalenboxen gibt die Box beim Quetschen in den Kofferraum etwas nach und fügt sich gut in das Gepäck ein. Auf der Hinreise diente mir die Rux Box als praktischen Stauraum für mein Campingequipment: Isomatte, Schlafsack, Hängematte, Tarp, Lampen und Kleimkram fanden darin Platz. Vor Ort habe ich die Rux Box aber auch als mobile Kindertrage, Einkaufsbox nach dem französischen Wochenmarkt und Picknickbox zum Strand genutzt und lieben gelernt. Fun Fact: Am letzten Abend gab es Pizza am Strand für alle und unsere Rux Box glänzte dabei als perfekte „Beach Delivery“-Transportbox, in der das Essen durch den Deckel tatsächlich auch gut warmhielt. Apropos Picknick: Die Rux Box eignet sich übrigens auch perfekt für Dinge, die nicht umfallen sollten – durch den formstabilen Boden ist ein sicherer Transport problemlos möglich. Jeder, der schon mal in Meeresnähe campen war, weiß, dass Sand zwar schön ist, aber als natürlicher Antagonist in Zelten, Taschen und Gepäckstücken irgendwann auch nervt. Durch das geräumige, quaderförmige Design und das abwischbare Material konnte ich die Rux Box regelmäßig ganz entspannt von lästigem Sand und Schmutz befreien. Kurz mit Wasser abgespritzt, konnte die Rux Box wieder in der Sonne trocknen. So einfach lässt sich mein großer Trekkingrucksack auf jeden Fall nicht reinigen!

Den Hersteller-Slogan „The RUX 70L can be whatever you want it to be“ kann ich nach meinem dreiwöchigen Urlaub in Frankreich auf jeden Fall bestätigen. Die Rux Box kann sein, was du möchtest, was sie für dich ist. Positiv überrascht hat mich der hohe Tragekomfort als Rux-sackvariante. Die zwei Tragegurte sind so verlängerbar, dass man die Rux Box auf dem Rücken tragen kann und ich bin bereits längere Passagen damit gelaufen und auch hier in Leipzig damit mit dem Fahrrad unterwegs. Wer eine geräumige, versatile Stauraumbox mit dem gewissen Extra sucht und noch dazu ästhetische Ansprüche hat, für den ist die Rux Box genau das Richtige. Ich finde sie insgesamt sehr wertig verarbeitet und schätze die Komprimierbarkeit. Die Vielseitigkeit der Rux Box übertrifft gewöhnliche Aufbewahrungssysteme, zumindest in dieser Größenordnung um 70 Liter. Dabei kann dieses Teil als mobiles Transportsystem auf Reisen punkten, hat aber ebenso absolute Berechtigung für die Langzeitlagerung von Equipment. In diesem Sinne: Schleppst du noch oder ruxt du schon?

+ flexibles Handling durch verschiedene Tragemöglichkeiten

+ bequem auf dem Rücken zu tragen

+ faltbar und komprimierbar auf 7 cm Höhe

0 Nicht komplett wasserdicht durch Deckel

– „Lifestyle- Produkt“: relativ hochpreisig (auch das Add-On Zubehör)

RUX Box 70L

RUX Box 70L

320€

RUX Box Set 70L

RUX Box Set 70L

420€

Kommentar schreiben

Lesen: Testbericht: Schleppst du noch oder ruxt du schon? – Rux Box 70L

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Weiterschmökern

Testbericht: Regenjacken von The North Face

Mel 15. März 2024

Testbericht: Bequem zu tragen und technisch ausgefeilt - Kindertrage Thule Sapling

Gabriel 10. Juli 2023

Testbericht: Zukunftsweisend und stilsicher - das Virga Iso Jacket von Blue Loop Originals

Laurie  2. März 2023

Testbericht: (Fast) alle Situationen im Griff mit dem Hestra Ergo Grip Active

 18. Februar 2023

Testbericht: Fidlock Sling Bag - Wasserdichter Outdoor- und Reisebegleiter

tapir Testteam  1. September 2023