Nachdem ich Mühe hatte, die richtige Größe an der tapir-Kletterwand für mich ausfindig zu machen, konnte ich mich schließlich doch noch in der Halle mit meiner Entscheidung anfreunden. Laut Hersteller soll eine halbe Größe zur Straßenschuhgröße hinzugefügt werden, um eine bequeme Passform zu erhalten, die für die ganze Session angenehm zu tragen ist. Diese Empfehlung hatte bei mir nichts mit Bequemlichkeit zu tun, sondern eher mit „Zähne zusammenbeißen“ auf kleinen Tritten. Letztendlich habe ich die Schuhe eine ganze Nummer größer als meine Straßenschuhgröße genommen. Evolv spricht da von „Comfort Fit“, aber auch das konnte ich anfangs nicht so ganz bestätigen. Zu Beginn hat der Schuh auch in einer Nummer größer an den Zehen noch ganz schön gedrückt. Es hat eine Weile gedauert, bis ich den fast vollgummierten Schuh am Vorfuß weich bekommen habe.
Überzeugt hat mich von Anfang an die Einstellungsmöglichkeit der Passform unter dem Klettverschluss. Der V6 hat eine relativ breite Passform, doch durch den zusätzlichen Riemen unter dem Verschluss der Schuhe kann selbst die Passform eines „nicht ganz sooo breiten“ Vorfußes gut angepasst werden. Besonders Spaß macht das Toe-Hooken, nachdem sich das Obermaterial der Zehenbox etwas an die Fußform gepasst hat. Das ausgeprägte Toe-Patch sorgt – wie versprochen – für super guten Halt. Richtig gut fühlt sich auch der Bereich der Fersen an, wenn man schmale Fersen hat. Bei mir ist der Bereich so ausgefüllt, dass keine „Luftlücken“ an den Seiten entstehen. Somit hatten sie Halt und wurden durch die moderate Vorspannung nicht unangenehm gedrückt. Ergo: auch das Heel-Hooken hat sich ohne Einwand sicher angefühlt. Schwierigkeiten bereitete mir in einer langen Session nur der Bereich am Knöchel. Die abschließende Naht ist für meinen äußeren Knöchel etwas zu hoch, sodass sie immer unter den Knöchel drückte und Druckstellen verursachte. Die Konstruktion des Downturns ist sehr angenehm. Mit der leichten Asymmetrie und dem recht „entspannten“ Downturn kann die Kraft optimal auf die Zehen übertragen werden, und gleichzeitig strengt es die Füße nicht so sehr an wie ein Performanceschuh. Die Kanten des V6 sind stabil und gut konstruiert, was mir das Vertrauen gab, auch auf kleinen Tritten sicher stehen zu können. Die Sohle des V6 mit dem speziellen Trax-Gummi, der für seine Griffigkeit bekannt ist, hat mich ebenso überzeugt. Ich habe den Schuh bisher leider nur in der Kletterhalle testen können, aber war da schon beeindruckt von der Reibungsfähigkeit und Haftung. Zudem ermöglicht die 4,2 mm dünne Sohle ein sicheres Gefühl, beispielsweise für das Stehen auf Volumen.
Kommentar schreiben