Dein Abenteuer beginnt hier!

Testbericht: Nachhaltiger Nachtschlaf mit dem Solar Eco 2

Testbericht: Nachhaltiger Nachtschlaf mit dem Solar Eco 2

Pflegeleichtigkeit, geringere Feuchtigkeitsempfindlichkeit, Tierschutz, Daunenunverträglichkeit, Allergien und natürlich der Preis: es gibt viele Gründe, sich für einen Kunstfaserschlafsack zu entscheiden. In den meisten Fällen bedeutet das aber ein deutlich höheres Gewicht und viel mehr Platzverbrauch im Rucksack. Die Solar Eco Reihe von Rab verspricht hier, mit super leichten und komprimierbaren Materialien Abhilfe zu schaffen. Ob das gelingt, hat Laura für euch getestet.

Die Solar Eco Reihe umfasst vom Solar Eco 0 bis zum Solar Eco 4 vier verschiedene Temperaturabstufungen und soll so vom leichten Sommerschlafsack bis zum Winterschlafsack alle Bedürfnisse abdecken. Den Solar Eco 2 und 3 gibt es dabei auch in einer in der Länge und dem Schnitt angepassten Damenvariante. Auf der Suche nach einem guten Allrounder für Sommer, Frühherbst und Spätfrühling und mit einer Körpergröße vom 165 cm habe ich mich zum Testen für den Solar Eco 2 Women entschieden, der eine Komforttemperatur von 4 °C und ein Limit von -1 °C mitbringt.

Vom ersten Moment an merkt mensch, dass es sich um einen sehr hochwertigen (Kunstfaser-)Schlafsack handelt. Nähte, Reißverschlüsse und Tankas sind gut verarbeitet. Das Außenmaterial ist weich und zur Gewichtsreduktion auf jeden Fall sehr dünn gehalten, macht aber durch den feinen Ripstop trotzdem einen robusten Eindruck. Und ja Farbe sollte besonders bei einem Schlafsack an allerletzter Stelle stehen, aber die kräftige Türkis-Kombi sieht einfach sehr geil aus. Das tatsächliche Highlight ist aber beim ersten Anfassen die Isolierung: Sie fühlt sich super luftig und bauschig an, was vom Gefühl schon sehr an Daune erinnert und damit einen guten Lufteinschluss und viel Wärme verspricht.

Diesen Effekt schafft Rab mit einer besonderen Konstruktionsweise der Solar Eco-Schlafsäcke. Das hauseigene Stratus™ wird, wie die meisten Kunstfaserisoliermaterialien, in Bahnen verarbeitet. Um hier den größtmöglichen Lufteinschluss zu erreichen, werden zwei Lagen verwendet. Diese werden übereinandergelegt und die obere wird ziehharmonikaförmig auf der unteren Matte aufgefaltet und fest gesteppt. Da diese Konstruktion natürlich mehr Material erfordert, beschränkt sie sich nur auf die Oberseite des Schlafsacks. Für die Unterseite wurde eine gewichtssparende doppelte Deckenkonstruktion gewählt. Ein kleiner Wermutstropfen der verschiedenen Konstruktionsweisen, damit eignet sich der Schlafsack natürlich besser für Rücken- als für Seitenschläfer wie mich. Für das Außenmaterial und Futter kommt 20D Atmos™ zum Einsatz, ebenfalls ein eigenes Material von Rab. Außen ist es mit Ripstop und einer fluorcarbonfreien Imprägnierung versehen, um die Strapazierfähigkeit zu erhöhen und gegen Feuchtigkeit und Kondenswasser zu schützen. Innen ist das Material hingegen glatt gewählt worden, um die Weichheit und die Anschmiegsamkeit der Isolierung zu erhöhen. Trotz, dass ich normalerweise mit Inlett schlafe, um den Schlafsack sauber zu halten, habe ich testweise einige Nächte ohne geschlafen und fand das Material sehr angenehm am Körper. Insgesamt kommt der Schlafsack auf ein Gewicht von 980 g. Dies sind zwar 70 g mehr als die Herstellerangaben, aber nur 200 g schwerer als beispielsweise der Olympus 300 Women von Mountain Equipment, ein vom Temperaturbereich vergleichbares Daunenmodell.

Und was macht den Solar Eco jetzt so „Eco“? – Zur Herstellung des Schlafsacks wird auf erneuerbare Energien gesetzt und Isolierung, Außenmaterial und Futter sind zu 100% aus recycelten Polyester. Lediglich bei den Reißverschlüssen und Besätzen (Ösen, Tankas, Feststeller u. ä.) kommen teilweise neue Materialien zum Einsatz, was letztlich bedeutet, dass insgesamt 95 % des Schlafsacks aus recycelten Materialien bestehen. Darüber hinaus ist der Solar Eco 2 frei von PFAS.

Absolutes Ausstattungshighlight ist für mich der breite Reißverschluss mit Einklemmschutz, der den stressfreien Ein- und Ausstieg sicherstellt. Ergänzt wird dieser durch einen zweiten Reißverschlusszipper, der das Öffnen im unteren Bereich ermöglicht, um den Schlafsack auch bei wärmeren Temperaturen bequem nutzen zu können ohne ihn komplett öffnen zu müssen und in der Nacht rauszupurzeln. Für mich als Rechtshänderin ist der Reißverschluss günstigerweise links angebracht. Leider gibt es keine rechtsgezippte Variante des Schlafsacks. Zusätzlich ist der Schlafsack mit einer Innentasche ausgestattet. in der Wertgegenstände oder an kälteren Nächten auch mal die Powerbank Zuflucht finden. Um Wärmeverlust im Kopfbereich zu vermeiden, ist der Solar Eco 2 mit einem umlaufenden Wärmekragen versehen, der sich über einen Tanka einstellen lässt. Gleiches ist bei der Kapuze möglich, wobei ich mich trotz Feststellung immer etwas verloren gefühlt hab und die Kapuze für mein Empfinden auch etwas kleiner hätte ausfallen können. Der Schnitt der Damenvariante gibt darüber hinaus ein bisschen mehr Breite im Hüftbereich und ist dafür an den Schultern etwas schmaler geschnitten, wodurch ich mich gut umschlossen, aber nicht eingeengt gefühlt habe.

Der Kompressionssack kommt in einem kräftigen orange, sodass die zielsichere Ortung des Schlafsacks in den Tiefen des Gepäcks kein Problem ist. Er besteht aus einem sehr robusten Material und die breiten Gurtbänder sind sehr gut vernäht. Das trägt zwar vielleicht nochmal zu einem etwas höheren Gesamtgewicht bei, aber ich muss beim Komprimieren keine Angst haben das Gurtband auszureißen. Einzig die Führungsschnallen der Gurtbänder sind etwas hoch positioniert, da sie die Stecksschließen blockieren und so die maximale Komprimierbarkeit bzw. minimale Höhe des verpackten Schlafsacks vorgeben und ich optimistisch finde, da gingen schon noch 2-3 cm mehr bzw. weniger. Was im Lieferumfang des Solar Eco leider in allen Größen fehlt, ist ein Aufbewahrungssack. Ich finde das sehr schade, weil es Kunstfaserschlafsäcken und ihrer Isolation ebenso guttut, sie nicht komprimiert zu lagern und somit ihre Lebenszeit zu verlängern, wie ihren Kollegen aus Daune. Also wandert der Schlafsack, sobald wir zu Hause sind, immer gut ausgeschüttelt in einen Kissenbezug.

Der Solar Eco 2 Women hat mich für Großteile des Sommers und Frühherbstes begleitet, hier mal ein Festival und da mal ein Wochenende bei Freunden. Den längsten und härtesten Test hatte er aber bei meiner zweiwöchigen Irlandreise. Mit Orientierung am Wild Atlantic Way waren wir fast ausschließlich an der irischen Westküste unterwegs, die neben Steilküsten und Sandstränden auch authentischen irischen Sommer für uns bereithielt. Jeden Tag Regen, starker Wind und nächtliche Temperaturen unter 10 °C, die sich dank Wind und Regen noch deutlich kälter angefühlt haben. Ich habe den Schlafsack meistens in Kombination mit meiner Therm-a-rest Prolite Apex genutzt, mit einem Inlett kombiniert und die meisten Nächte in langer Unterwäsche geschlafen. Bis zu einer Temperatur von ca. 7 °C hat der Solar Eco 2 dabei eine sehr gute Wärmeleistung erreicht. Als sich die Temperaturen dann allerdings eher um die 5 °C bewegt haben, musste eine zusätzliche wärmende Schicht, in Form eines Fleeces oder einer dünnen Isojacke mit in den Schlafsack, damit ich entspannt durchschlafen konnte. Dazu muss ich sagen, dass ich eine absolute Frostbeule bin und mich bei der Auswahl eines Schlafsacks immer am Komforttemperaturwert orientieren muss, welcher mit 4 °C meiner Erfahrung ziemlich nah kommt. Darüber hinaus hat der Schlafsack während der ganzen Nutzung einen guten Job gemacht und auch mit den eher feuchten Bedingungen ist er sehr gut klargekommen. Insbesondere die kurze Trocknungszeit, wenn er mal Regen oder Kondenswasser abbekommen hat, fiel mir dabei positiv auf.

Temperaturempfinden ist super individuell und als auf der Seite schlafende Frostbeule hatte ich mir vielleicht etwas naiv erhofft, mit dem Solar Eco 2 Women noch ein paar mehr Grad Temperaturbereich abdecken zu können. Dank der richtigen Anpassungen, wie beispielsweise einer zusätzlichen dünnen Kleidungsschicht, die ich ja sowieso dabei habe, habe ich aber einen Kunstfaserschlafsack gefunden, der weniger als 1 kg auf die Waage bringt und mich durch große Teile des Outdoorjahres begleiten kann. Mit durchdachter Ausstattung und einer tollen Haptik bietet er eine nachhaltig produzierte Alternative zu Daunenschlafsäcken, die hält, was sie verspricht.

+ schnell trocknend

+ geringes Gewicht von 980 g

+ breiter Reißverschluss mit Einklemmschutz

+ sehr angenehme Materialien

+ ziemlich Eco, dieser Eco

0 gute Wärmeleistung bis 5 °C (sehr individuell)

0 ziemlich große Kapuze

– besser für Rückenschläfer geeignet als für Seitenschläfer

– kein Aufbewahrungssack enthalten

– nur mit linksseitigem Reißverschluss verfügbar

 

Solar Eco 2

Solar Eco 2

159€210€

Solar Eco 2 Women

Solar Eco 2 Women

149€200€

Kommentar schreiben

Lesen: Testbericht: Nachhaltiger Nachtschlaf mit dem Solar Eco 2

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Weiterschmökern

Testbericht: Mit Komperdell auf den Camino - der FX Lite TI Vario in Nordspanien

Geri 30. August 2024

Testbericht: Daypack mal anders - Fimmafäng und Big Attendant

Laura  6. November 2024

Testbericht: Das Wechsel Tempest 2 im Allwettertest auf Island

tapir Testteam 15. Juli 2023

Testbericht: Leichte und funktionale Outfits von Dynafit

Sandra  1. November 2023

Testbericht: Ein alpintaugliches Leichtgewicht? - Mit der Bergans Skar Light Jacket auf Gletschertour

 19. November 2023