Dein Abenteuer beginnt hier!

Sonne satt – Auf der Suche nach der perfekten Brille

Sonne satt – Auf der Suche nach der perfekten Brille

Starke UV-Strahlung, grelles Licht von Schnee oder Eis, Wind und Kälte – wer sich in hochalpinem Gelände oder auf Gletschern bewegt, stellt nicht nur körperlich hohe Anforderungen an sich selbst, sondern auch an seine Ausrüstung. Gerade Deine Augen brauchen in solchen Umgebungen besonderen Schutz. Normale Sonnenbrillen stoßen da schnell an ihre Grenzen.
Gletscherbrillen wurden genau für diese extremen Bedingungen entwickelt: Sie schützen nicht nur vor direkter Sonneneinstrahlung, sondern auch vor seitlichem Licht, Blendung und Reflexionen – und das bei maximalem Tragekomfort. Egal ob mit selbsttönenden Gläsern, Wechselgläsern oder speziellen Features wie Anti-Fog-Beschichtung, Polarisierung und Belüftung: Hier findest Du alle Informationen für eine passende Brille für Deine nächste Hochtour.

Auf den ersten Blick wirken Gletscherbrillen wie übergroße Sonnenbrillen – nur meist deutlich teurer. Aber warum eigentlich? Was können sie, was normale Sonnenbrillen nicht schaffen? Und worauf solltest Du beim deiner Brillenauswahl achten?

Entscheidend ist, dass Deine Brille das gesamte Auge rundum schützt. Das Licht kommt nicht nur von vorn, sondern auch von der Seite, von oben und unten. Gute Gletscherbrillen haben daher zusätzliche Abdeckungen, die den seitlichen Lichteinfall verhindern.

Gerade bei Hochtouren kommst Du schnell ins Schwitzen. Damit Deine Brille dabei nicht beschlägt, sind Belüftungsschlitze sinnvoll. Der integrierte „Sweat Blocker“ verhindert zusätzlich, dass Schweiß von der Stirn ins Sichtfeld läuft.

Anti-Beschlag-Beschichtung sorgt für eine klare Sicht bei jedem Wetter: Innen ist es warm, außen oft eiskalt – das perfekte Rezept für beschlagene Gläser. Eine Anti-Fog-Beschichtung Deiner Brille hilft dabei, den Durchblick zu behalten. Und wenn es doch mal passiert: Bitte nicht mit dem Handschuh über das Glas reiben, das kann die Beschichtung zerstören. Besser ist es, mit einem weichen, sauberen Tuch vorsichtig abzutupfen.

Polarisierte Gläser sind perfekt für Schnee und Wasser, alsobesonders dann hilfreich, wenn Du auf reflektierenden Oberflächen unterwegs bist. Sie filtern störendes Streulicht heraus und lassen Dich Kontraste besser erkennen. Bei einigen Julbo-Gletscherbrillen sorgt die Polarisierung dafür, dass Du nicht geblendet wirst und Geländeformen klarer sehen kannst.

Verspiegelte Gläser stehen für weniger Blendung. Sie reflektieren einen Teil des Lichts – vor allem das grelle weiße Licht vom Schnee – und lassen mehr Details in anderen Farbbereichen erkennen. So kannst Du mit Deiner Brille Felsstrukturen oder Schatten im Gelände besser wahrnehmen.

Bei einigen Gletscherbrillen kannst Du die Gläser je nach Lichtverhältnissen austauschen – das ist praktisch, aber auch umständlich. Rucksack absetzen, Gläser herauskramen, wechseln, wieder verstauen. … In der Zeit sind Deine Augen ungeschützt.

Eine Alternative sind photochrome Gläser, also selbsttönende Varianten. Sie passen sich automatisch der UV-Intensität an. Allerdings dauert das: das komplette Abdunkeln etwa 15–30 Sekunden, das Aufhellen kann noch etwas länger dauern. Auf Tour funktioniert es sehr gut, einige tapire im Rudel schwärmen von ihren Brillen.

Wenn Du auf dem Gletscher oder auf See unterwegs bist, brauchst Du in erster Linie einen hohen Lichtschutz – also Gläser der Kategorie 3 oder 4. Solltest Du dich jetzt fragen, wofür die Kategorien stehen, kommt hier nioch eine kurze Erklärung. Brillen von Spezialisten filtern sämtliche UV-Strahlung als auch das sichtbare Licht. Je nach Lichtdurchlass werden 4 Kategorien unterschieden:

  • Kategorie 1: 43-80% Lichtdurchlässigkeit
  • Kategorie 2: 18-43% Lichtdurchlässigkeit
  • Kategorie 3: 9-18% Lichtdurchlässigkeit
  • Kategorie 4: 3-8% Lichtdurchlässigkeit

Die Kategorie der Gläser ist entscheidend beim Schutz deiner Augen bei Eis und Schnee. Beachte bitte, das Brillen mit Gläsern der Schutzkategorie 4 nicht für den Straßenverkehr zugelassen sind.

Ob Du lieber die Gläser wechselst oder Gläser mit auromatischer Tönung bevorzugst, ist reine Geschmackssache.

Eine Gletscherbrille muss gut sitzen – ohne zu rutschen. Wenn Du Helm oder Mütze trägst, sind flexible Bügel besonders praktisch. Vermeide aber Modelle mit Metallbügeln: Die können bei eisigen Temperaturen schnell zu Erfrierungen an den Ohren führen.

Fühlst du dich jetzt bereit für große Höhen? Oder bereit für die nächste Tour? Dann wähle die richtige Gletscherbrille oder Sportbrille  und starte bestens geschützt ins nächste Abenteuer! Und wenn noch Fragen sind, komm einfach auf uns zu. Hier oder im Shop, wir sind für Dich da!

Brille Renegade M

Brille Renegade M

84.95€114.95€

Brille Monterosa 2

Brille Monterosa 2

109.95€

Brille Shield M

Brille Shield M

159.95€224.95€

Brille Camino M

Brille Camino M

99.95€

Brille Slack Cover

Brille Slack Cover

109.95€

Brille Camino

Brille Camino

99.95€

Brille Montebianco 2

Brille Montebianco 2

199.95€

Kommentar schreiben

Lesen: Sonne satt – Auf der Suche nach der perfekten Brille

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Weiterschmökern

Testbericht: Hingucker vs Understatement - Zwei Lundhags-Hosen im Vergleich

Laura  4. November 2023

Testbericht: Mountain Equipment Wallpack 20 - Ein (fast) durchweg gelungener Kraxelbegleiter

tapir Testteam 21. August 2023

Die Qual der Wahl - auf der Suche nach dem perfekten Kocher

Simone 12. Juli 2023

Neu im tapir: Blundstone Boots

Simone  6. Dezember 2023

Testbericht: Frühlingsgefühle für den Mad Rock Drone 2.0

Laurie 22. März 2024