Dein Abenteuer beginnt hier!

Testbericht: Mach deinen Mammutmarsch zum Wolkenlauf mit dem SpeedARC Matis GTX von Merrell

Testbericht: Mach deinen Mammutmarsch zum Wolkenlauf mit dem SpeedARC Matis GTX von Merrell

Als mich eine Freundin Ende des letzten Jahres fragte, ob ich nicht den Leipziger Mammutmarsch mit ihr machen wolle, war ich gar nicht abgeneigt: Da hat man endlich mal wieder Zeit für einen ausgiebigen Plausch, bewegt sich ein bisschen und lernt die eigene Stadt noch mal aus einer anderen Perspektive kennen. Pünktlich zum Saisonstart fand dann der Merrell SpeedARC Matis GTX den Weg in das tapir-Schuhsortiment und ich dachte gleich: „Wenn das mal nicht der perfekte Schuh für den Mammutmarsch ist!“ Und so machten wir uns gemeinsam auf den Weg.

Zugegeben … optisch ist der SpeedARC Matis GTX überhaupt nicht mein Fall. Zu sehr erinnert er an die Modesneaker, die in den letzten Jahren gefühlt immer wuchtiger geworden sind. Die Industrie übertrumpft sich darin, immer mehr Schaum in den abseitigsten Formen unter die Sportschuhe zu packen. Es gibt aber einen Unterschied und der heißt Funktionalität! Beim SpeedARC Matis ist der FloatPro™-Schaum nicht nur Dekoration, sondern ergibt im Zusammenspiel mit der Trennplatte (FlexPlate™) ein dynamisches Gesamtpaket. Beim Auftreten wird der Schaum komprimiert und im Abstoßen des Fußes bounct er quasi zurück. Das System werden Laufsport-Fans von den sogenannten „Super Shoes“ kennen, die die Laufwelt ab 2017 in Staunen versetzt haben. Bei diesen äußerst wettkampf- und bestzeitorientierten Laufschuhen ist eine steife Carbonplatte in der Mittelsohle verbaut, um den Rückfederungseffekt zu erzielen. Weniger Muskelarbeit und damit mehr Energie und kürzere Regenerationszeiten sind Effekte, die sich durch diese besondere Konstruktion ergeben. Merrell verwendet beim SpeedARC Matis kein Carbon, sondern stattdessen ein festes Nylon. Klar, ist natürlich bedeutend günstiger in der Herstellung und es geht hier ja auch nicht um das Herauskitzeln von ein paar Sekunden beim Wettlauf. Wie sich das theoretische Konzept in der Praxis beweisen würde, war die spannende Frage.

Überraschend ist der SpeedARC Matis in Sachen Gewicht oder sollte ich sagen: Nicht-Gewicht? Er ist nämlich trotz seiner wuchtigen Optik fast federleicht. Klar, Schaum wiegt nicht viel und das komplett synthetische Obermaterial trägt sein Übriges dazu bei, dass dieser Schuh auf gerade einmal (für Größe 39 nachgewogene) 640 Gramm Paargewicht kommt. Es geht leichter, aber ich fand das schon äußerst angenehm am Fuß.

Dass der Merrell-Sportschuh nicht nur Asphalt wegfuttern möchte, zeigt sich bei einem Blick auf die Unterseite. Hier ist die bewährte Laufsohle Vibram® MegaGrip verbaut, die mit ihrem geländetauglichen Profil das Einsatzspektrum deutlich erweitert auf alle möglichen Untergründe, die nicht gerade alpines Geröll sind. Auch die Ausstattung mit einer GORE-TEX®-Membran unterstützt die Vielseitigkeit: Regen, nasses Gras oder Matsch werden sicher vom Fuß ferngehalten und wenn das Temperaturgefälle stimmt, kann die entstehende Schwitzfeuchte gleichzeitig nach außen entweichen.

Es ist schon interessant, den Menschen beim Mammutmarsch auf die Füße zu schauen. Es ist alles vertreten vom Barfußschuh bis hin zum bedingt steigeisenfesten Trekkingstiefel, aber Lauf- und Trailrunningschuhe bilden schon die Mehrzahl. Wer ausreichend Fitness, Muskel- und Bänderstabilität mitbringt, ist damit zumindest bei der Leipziger Version des Mammutmarsches ziemlich gut beraten – eine zum Fuß passende Passform natürlich immer vorausgesetzt! -, denn die Wegführung beinhaltet quasi keine Höhenmeter und überwiegend Waldwege, dazwischen allerdings auch mal Passagen über Gehwege oder Asphalt. Durch die Verpflegungspunkte kann außerdem das Rucksackgewicht minimal gehalten werden. Da spricht schon mal ziemlich viel für einen leichten Halbschuh. Mit der wasserdichten Ausführung des Speed ARC Matis war ich aufgrund der nassen, schlammigen Wege ganz gut beraten. Es gibt den Schuh allerdings auch in einer membranfreien Variante, die mehr Luftigkeit in die Waagschale wirft. Bei schlechter Wetterprognose ist hier die Kombination mit wasserdichten Socken denkbar – doch das nur am Rande.

So,  30 Kilometer also. Das war die Distanz, die sich meine Wanderbegleitung ausgeguckt hatte, es war schließlich für uns beide der erste Mammutmarsch. Die äußerst abwechslungsreiche Wegführung stellte neben der reinen Streckenlänge das perfekte Testszenario dar. Und was soll ich sagen: Dieser Schuh hat ganz sang- und klanglos alles weggebügelt und mich durchweg bestens begleitet. Am Fuß habe ich den SpeedARC Matis fast gar nicht gespürt, denn mit seinem geringen Gewicht und der sehr angenehmen Schaftpolsterung schmiegt er sich super angenehm an den Fuß. Wie gesagt: Passen muss ein Schuh halt schon, aber ich kann stolz berichten, dass ich keine einzige Blase oder Druckstelle davongetragen habe. Der Vorfußbereich dieses agilen Trailrunners ist eher breit, wenngleich nicht ganz so breit wie Meindl-Schuhe mit Comfort-fit-Leisten oder Barfußschuhe. Zu meinem Fuß, der gern ein bisschen mehr Platz hat und beispielsweise super klarkommt mit Scarpa Mojito oder Schuhen der Terrex-Kollektion von Adidas, war das ein perfektes Match.

In Sachen Grip hat die Laufsohle echt solide performt: Ich habe auf Waldwegen, Asphalt und Holzbohlen einfach durchgängig eine souveräne Bodenhaftung gehabt. Dank der GORE-TEX®-Membran sind meine Hufe sowohl im schmatzenden Schlamm als auch im nassen Gras auf dem Deich des Elseterflutbetts durchgängig trocken geblieben. Und weil es ja ein Test war, bin ich kurz vor Schluss auch noch mal durch das Wasserbecken am Bundesverwaltungsgericht gelaufen. Fazit: dicht. Bei unteren einstelligen Plusgraden war es außerdem zu erwarten, dass der Dampfdurchlass bestens funktioniert – und ja, hat er. So konnten sich meine Füße durchweg über ein angenehmes Trageklima freuen.

Doch was ist nun mit dem speziellen Sohlenkonstrukt? Da wäre es natürlich interessant gewesen, als Vergleich noch mal einen härteren Schuh zu tragen, doch das Mitnehmen eines zweiten Schuhpaars wollte ich mir sparen. Ich kann jedoch berichten, dass zwei Menschen aus meiner kleinen Wanderherde mit knöchelhohen, festeren Wanderschuhen unterwegs waren und sich über die letzten Kilometer doch ein bisschen geschleppt haben, während ich noch munter hüpfen konnte. Das spricht doch Bände, oder?

Der nächste Distanzlauf kann kommen und dann wird kilometermäßig noch eine Schippe draufgelegt! Der SpeedARC Matis wird mich wieder begleiten, denn ich glaube, wir sind jetzt Freunde.

  • Ich trage im Alltag Schuhgröße 38 oder 38,5. Den SpeedARC Matis GTX habe ich in Größe 39,0 gewählt, was sich als goldrichtig herausgestellt hat – dabei habe ich den Schuh vorher nur zwei Tage im Laden getragen und draußen noch gar nicht! Bisschen riskant, aber hat geklappt.
  • Als super Allround-Socken bewähren sich für mich schon seit Jahren die Hike Light Cushion von Smartwool. Das coole Design „Love Lives Here“ gibt es leider nicht mehr, aber wer ein bisschen Botschaft an die Füße bringen möchte, kann sich im Frühjahr/ Sommer 2025 über ein neues Pride-Modell freuen.
  • Wenn du zu starker Blasenbildung an den Füßen neigst, ist manchmal selbst die allerdurchdachteste Kombination aus passendem Schuh und idealer Socke noch kein Garant für gutes Durchkommen. Ich habe zur Sicherheit – wie gesagt: diesmal brauchte ich es gar nicht – immer ein bisschen Wanderglück dabei. Das weiche Schurwoll-Vlies kannst du in gewünschter Länge abzupfen und zwischen Fuß und Socke klemmen. Es nimmt die Feuchtigkeit von der Haut und polstert auf natürliche Weise. Am besten nutzt du es präventiv, wenn du schon genau weißt, wo du üblicherweise Blasen bekommst oder wenn du ein erstes leichtes Druckgefühl verspürst. Für mich persönlich ein absolutes Gamechanger-Produkt und jedem Blasenpflaster überlegen.

+ wolkig-leichtes Laufgefühl auch nach 30 km
+ weich gepolsterter Schaft und stabilisierte Fersenpartie
+ gut profilierte und sehr griffige Vibram®-Laufsohle mit breiter Auflagefläche
+ unkompliziert wetterfest dank GORE-TEX®-Membran
+ zuverlässiges Schnellschnürsystem

0 passt gut für mittlere bis breitere Füße

– ziemlich preisintensiv für einen Halbschuh

SpeedARC Matis GTX Women

SpeedARC Matis GTX Women

210€

SpeedARC Matis Men

SpeedARC Matis Men

180€

Kommentar schreiben

Lesen: Testbericht: Mach deinen Mammutmarsch zum Wolkenlauf mit dem SpeedARC Matis GTX von Merrell

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Weiterschmökern

Testbericht: Der Rover HV von Mad Rock, ein Allrounder par excellence!

Michael 31. März 2023

Testbericht: Frühlingsgefühle für den Mad Rock Drone 2.0

Laurie 22. März 2024

Testbericht: Standfester Alleskönner - der Evolv Phantom

Johann-Jacob 24. Februar 2025

Testbericht: BACH Molecule 45 – kleiner und feiner?

tapir Testteam 15. Juni 2024

Testbericht: Hestra CZone Contact Glove - DER Handschuh fürs Fahrradfahren im Winter?

Manuel  2. Februar 2024