Dein Abenteuer beginnt hier!

Testbericht: Sportlich unterwegs mit dem Houdini Pace Flow Half Zip

Testbericht: Sportlich unterwegs mit dem Houdini Pace Flow Half Zip

„Stop counting. Start feeling“, heißt es auf der Website. Houdini wirbt damit, dass das Gewicht eines Kleidungsstücks zwar eine nicht zu verachtende Rolle spielt, jedoch dem Wohlfühlfaktor untergeordnet ist. Das Hauptaugenmerk der Pace-Kollektion soll auf dem Gefühl liegen, welches die Konsument:innen beim Tragen der Produkte bekommen, „denn wenn man sich wirklich gut fühlt, performt man auch besser“, heißt es bei Houdini. Mit dem Pace Flow Half Zip wollte ich herausfinden, wieviel Bedeutung man diesem Statement beimessen kann.

Das Hauptmaterial des Pace Flow Half Zip ist Polartec® Power Dry® Mesh, das zu 100 % aus recyceltem Polyester besteht. Der Stoff weist eine fein gelochte, netzartige Oberfläche auf, die an Waben erinnert. Dadurch wirkt das Gewebe nahezu transparent. Das recycelte Material ist zudem bluesign®-zertifiziert, was für eine nachhaltige und umweltschonende Produktion steht.
Der Schnitt ist körpernah, aber nicht einengend. Ein Kordelzug am unteren Saum sorgt für zusätzliche Passgenauigkeit und Funktionalität. Die Raglanärmel betonen die Schulterlinie und unterstreichen somit das sportlich-ästhetische Gesamtbild. Der halblange, dezent integrierte Reißverschluss verläuft mittig bis zur Brust. Am Hals schließt der Pace Flow Half Zip mit einem kleinen, schlichten Stehkragen ab. Das Frontbild wird lediglich durch eine unauffällige Reißverschluss-Brusttasche unterbrochen. Logos sind Ton in Ton und sehr klein platziert, sodass der Pace Flow Half Zip insgesamt einen sportlich-minimalistischen Eindruck erweckt.

Wie gut performe ich bei sportlichen Aktivitäten im Pace Flow Half Zip von Houdini? Fühle ich mich in dem Testteil tatsächlich so wohl, dass ich bessere Leistung erbringe?
Ich hatte im Frühjahr die Gelegenheit, den Pace Flow Half Zip auf zwei sehr unterschiedlichen Touren zu testen: Anfang Mai war ich mehrere Tage in den Lechtaler Alpen unterwegs, teils im Schnee und bei etwas kühleren Temperaturen. Mitte Juni habe ich ihn dann auf einer Radreise entlang der Ostseeküste bei moderaten, frühlingshaften bis sommerlichen Temperaturen getragen.
Schon beim Auspacken fällt der Pace Flow Half Zip durch sein außergewöhnlich leichtes, luftiges Material auf, das sofort signalisiert: „Das ist eher was für Bewegung – nicht für gemütliches Herumstehen“. Und genau das hat sich in beiden Testszenarien bestätigt.
In den Lechtaler Alpen haben wir Tageswanderungen mit leichtem Gepäck unternommen. Der Pace Flow Half Zip war hierbei meine zweite Schicht über einem langärmligen Merino-Baselayer. Je nach Wind und Lage trug ich darüber eine leichte Softshell-Jacke. Beim Aufstieg ohne Jacke überzeugte die offene Struktur des Gewebes allemal. Es war angenehm warm, überschüssige Wärme schien gut abtransportiert zu werden und etwas Wind konnte durchdringen und somit für eine angenehme Kühlung sorgen. Ich hatte nie das Gefühl zu überhitzen oder zu frieren – vorausgesetzt ich war in Bewegung! Ein längerer Blick auf die Karte, Trinkpausen, das Binden der Schuhe und ähnliche Situationen, die ein Stehenbleiben erfordern, wurden jedoch schnell ungemütlich. Bei längeren Pausen oder weniger anstrengenden Wegpassagen in kühler Umgebung musste ich mir eine weitere Schicht überziehen. Mit dem Go Jacket von Houdini als Softshell-Stretch-Windbreaker war ich jedoch bestens ausgestattet. Als mittlere Schicht funktionierte das netzartige Polartec® Power Dry® Mesh überraschend gut. Die wabenartigen Löcher schienen die Wärme effektiv zu speichern und durch die Luftpolster für eine gute Isolation in Momenten mit wenig Bewegung zu sorgen.

Auch auf der Radtour hat sich die Vielseitigkeit des Pace Flow Half Zip gezeigt.
Bei deutlich höheren Temperaturen von etwa 25 °C habe ich den Half Zip hier über einem kurzärmligen Funktionsshirt getragen. An der Ostseeküste, wo es stark windete, habe ich den Pulli mit einer leichten Softshell-Weste kombiniert. Das hat sich bei Fahrtwind auf dem Rad als perfekte Kombi erwiesen. Auch hier sorgte der Pace Flow Half Zip als Mittelschicht für ein angenehmes Mikroklima im Bereich des Torsos, während die Weste den Wind abhielt. Wenn es bei anstrengenden Abschnitten unter der Weste so warm wurde, dass sich durch das Schwitzen Feuchtigkeit bildete, war ich von dem schnelltrocknenden Material des Pace Flow Half Zips wirklich überrascht. Man ist nass geschwitzt und ruckzuck wieder trocken, vorgesetzt, man trägt kein Baumwollkleidungsstück unter dem Half Zip. Genial!
Schlussendlich hat mich der Pace Flow Half Zip aber erst im Regen unter der Regenjacke so richtig überzeugt. Trotz meiner eher wenig dampfdurchlässigen Hardshell-Jacke habe mich mit dem Half Zip als Midlayer auf dem Rad entlang der Ostseeküste bei Regen und starkem Wind sehr wohlgefühlt. Beim zügigen Radeln unter den eher widrigen Bedingungen staute sich die Körperwärme nur geringfügig, sodass ich kaum geschwitzt habe.

Ein kleines Manko bei diesem Houdini-Oberteil ist aus meinen Erfahrungen heraus die Empfindlichkeit des Materials. Oft blieb ich an keinen Ecken, hervorstehenden Kanten oder Haken hängen und zog hier und da Fäden. Anderen Erfahrungen zufolge ist das Material nicht dafür ausgelegt, schwere Rucksäcke über einen längeren Zeitraum zu tragen. Dafür war meine Zeit mit Rucksack bisher allerdings zu kurz, um das bestätigen oder widerlegen zu können.

Der Houdini Pace Flow Half Zip ist kein klassisches Fleece für Lagerfeuer und Gipfelpausen, sondern ein technischer Midlayer für Bewegung. Das Oberteil ist ein absolut empfehlenswerter Begleiter für alle, die oft aktiv draußen unterwegs sind und ein extrem leichtes, dampfdurchlässiges und nachhaltiges Kleidungsstück suchen. Nur Windschutz darf man nicht erwarten, dafür muss zusätzlich eine entsprechende Jacke mitgenommen werden.
Ich werde ihn auf jeden Fall weiterhin auf meinen Touren dabeihaben. Vor allem dort, wo man schnell ins Schwitzen kommt und flexibel auf Temperaturschwankungen reagieren muss. Auch die Anfälligkeit des Materials nehme ich für die Funktionalität und die umweltfreundliche Herstellung in Kauf.

+ extrem dampfdurchlässig – ideal bei viel Aktivität
+ gutes Feuchtigkeitsmanagement – bleibt auch bei schweißtreibenden Touren angenehm
+ schnelltrocknend – selbst nach starkem Schwitzen ist der Stoff in kurzer Zeit wieder trocken
+ vielseitig kombinierbar – funktioniert gut mit Windjacke, Softshell-Weste oder Hardshell-Jacke
+ sehr leicht und klein packbar – passt in jeden Rucksack oder Radtaschen
+ nachhaltig und zirkulär produziert – aus recyceltem und recycelbarem Polyester hergestellt und bluesign®-zertifiziert

0 kein Windschutz – bei Wind oder in Pausen braucht man eine zusätzliche Schicht
0 wenig Wärmerückhalt bei Inaktivität – eher ein aktiver Midlayer als ein klassischer Fleecepullover

– relativ empfindliches Material – offene Struktur kann leichter hängenbleiben

Pace Flow Half Zip Women

Pace Flow Half Zip Women

180€

Pace Flow Half Zip Men

Pace Flow Half Zip Men

180€

Kommentar schreiben

Lesen: Testbericht: Sportlich unterwegs mit dem Houdini Pace Flow Half Zip

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Weiterschmökern

Testbericht: Mit Norrøna in die Alpen - die fjørå flex1 Pants im Tourentest

Mel 25. Mai 2024

Testbericht: Ein alpintaugliches Leichtgewicht? - Mit der Bergans Skar Light Jacket auf Gletschertour

 19. November 2023

Testbericht: Lundhags Padje Light 45 – Minimalismus ganz groß

Laurie 25. Juli 2023

Testbericht: Eins für alles – universal zelten mit dem SlingFin Crossbow 2 R/S 4-Season

tapir Testteam 14. Mai 2024

Testbericht: Fidlock Sling Bag - Wasserdichter Outdoor- und Reisebegleiter

tapir Testteam  1. September 2023