
Dein Abenteuer beginnt hier!
Simone
|
4. April 2012
Ostern steht vor der Tür – und viele hoffen, dass es nach dem Aprilwetter des vergangenen Wochenendes wieder etwas beständiger wird. Dann steht dem Kletterauftakt oder einer Weiterführung des Kletterjahres im Elbsandsteingebirge nichts mehr im Wege. Pünktlich dazu ist jetzt endlich die erweiterte 3. Auflage des gelben Kletterführers erschienen – er deckt die Gebiete Schrammsteine und Schmilka ab – lange erwartet, weil seit Jahren vergriffen und nicht mehr aktuell. Neue Routen werden in jedem Jahr erschlossen: Allein 2011 wurden 222 neue Routen in allen Schwierigkeitsgraden von II bis XIIb erstbegangen und bei der AG „Neue Wege“ des SBB eingereicht. Daher kommt es nicht ganz unerwartet, dass der neu aufgelegte Kletterführer wieder ein paar Seiten dicker geworden ist (22 Seiten mehr als sein Vorgänger).
Oft erreichen uns Nachfragen nach Kletter- und Routeninformationen für die Sächsische Schweiz. Deshalb an dieser Stelle mal eine kleine Übersicht, was es aktuell und antiquarisch alles geben kann – begonnen mit dem Standardführer, zu dem auch der neu erschienene Band gehört:
1991 begann man, alle Wege und Gipfel in einer sechsbändigen Ausgabe zusammenzufassen, die auch heute noch als Standardführer für die Sächsische Schweiz gilt. Die Gipfelanzahl für die beiden Klettergebiete im gelben Führer (Band 3: Schrammsteine und Schmilka) hatte sich bei 204 eingepegelt, während die Routenanzahl auf 2.630 anstieg. Die Kletterführerreihe aus dem Sportverlag Berlin war schnell vergriffen – zuerst der gelbe Band.
2010 wurde im Rölke-Verlag eine Neuauflage (ohne Erweiterungen) des Bielatalführers als erstem Band begonnen. 2012 ist gerade rechtzeitig zu Beginn der neuen Klettersaison eine überarbeitete Auflage des Gebietsführers für die Schrammsteine und Schmilka erschienen – mit 207 Gipfeln und 3877 Aufstiegen -, 688 neue Wege sind hinzugekommen. Deshalb werden wohl viele (ambitioniertere) Elbsandsteinkletterer an der Neuauflage nicht vorbeikommen.
Ähnlich wie der Standardführer angelegt hat Jürgen Schmeißer in bisher 3 Bänden die Topoführer herausgebracht. Die für viele Gipfel vorhandenen Topo- oder Anstiegsskizzen erleichtern gerade für Elbsandsteinneulinge die Orientierung. Auch hier mussten wir fast 10 Jahre auf eine Neuauflage warten. Alle drei Ausgaben sind zur Zeit erhältlich und (noch) nicht vergriffen.
Nur noch antiquarisch zu erhalten und nicht ganz unumstritten: die zwei Auswahlführer von Bernd Arnold. Eigentlich nicht geeignet für Anfänger (man sollte sich im 7. Grad der Sächsische Schwierigkeitsskala wohlfühlen) und Gebietseinsteiger (unvollständige Routenauswahl an den Felsen erschwert u.U. die Orientierung). Leider war auch noch nichts von einer Neuauflage zu hören.
Kommentar schreiben