
Dein Abenteuer beginnt hier!
Bernd
|
20. Januar 2016
Grade jetzt in der kalten Jahreszeit greifen immer mehr Menschen zu einer Thermoskanne oder Isolationsflasche. Mit ihrer Firmenphilosophie „Alles, nur nicht lauwarm“ passen die Hydro-Flask-Flaschen perfekt in den Winter. Zu unserer Testtour Ende Oktober waren die Temperaturen zwar noch moderat und diesseits der Nullgradgrenze. Die Tour war trotzdem eine perfekte Gelegenheit, die neuen Isolierflaschen auf Herz und Nieren zu testen. Ins Auge fallen die farbenfrohen Trinkbehälter jedenfalls sofort. Wir wollten wissen: „Wie lange halten sie nun eigentlich die Wärme?“
Volumen: 946 ml
Material: 18/8-Edelstahl (Flasche), Polypropylen (Deckel)
Gewicht: 415 g
Größe: 250 mm hoch, 90 mm Durchmesser
Isolation:
Messzeitpunkt | Außentemperatur in °C | Innentemperatur Flüssigkeit in °C |
18 Uhr | 5 | 100 |
24 Uhr | 4 | 58 |
6 Uhr | 4 | 39 |
Fazit:
Trinkflaschen von Hydro Flask sind doppelwandige und vakuumisolierte Begleiter für den Alltag, welche Getränke mehr als 6 Stunden heiß und 12 Stunden kalt halten können. Sie bestehen aus korrosionsbeständigem und geschmacksneutralem Edelstahl (X10CrNi18-8) und haben einen BPA- und weichmacherfreien Kunststoffdeckel aus Polypropylen. Die äußere Hülle der Flaschen ist mit einer griffigen, rutschfesten Pulverbeschichtung überzogen; der Deckel hat eine zusätzliche Gummierung, die das Auf- und Zuschrauben erheblich erleichtert. Das Befüllen und Reinigen geht dank der Weithalsöffnung leicht von der Hand. Beim Trinken ist etwas mehr Geschick gefragt, wenn es ohne Kleckerei abgehen soll. Das ist jedoch nur eine Übungssache und nach dem x-ten Mal landet sicher jeder Tropfen im Mund.
Als problematisch empfinde ich es, heiße Getränke aus einer großen Öffnung zu trinken. Hierfür eignet sich die Flasche trotz ihrer annehmbaren Isolationswerte nur bedingt. Entweder benutzt man eine Tasse oder steigt gleich auf eine „richtige“ Thermosflasche um, deren Deckel idealer für heiße Getränke ist, weil er als Becher genutzt werden kann. Ihre größere Stärke spielt die Flasche hingegen mit kalten Getränken aus. Sie hält Kaltgetränke länger kühl als unisolierte Flaschen und lässt sich auch mit Eiswürfeln leicht befüllen. Für den amerikanischen Markt ist dies sicher ein nicht wegzuredender Pluspunkt.
Die letzten Sommer hielten auch in Deutschland ein paar heiße Tage parat. Es ist zwar noch ein paar Monate Zeit bis wir in Deutschland wieder bei Temperaturen jenseits der Fünfundzwanziggradgrenze ins Schwitzen kommen; daher habe ich für den Test die Flasche mit kaltem Leitungswasser und Eiswürfeln befüllt und bei Zimmertemperatur stehen lassen.
Messzeitpunkt | Raumtemperatur in °C | Wassertemperatur Flüssigkeit in °C |
6 Uhr | 22 | 6 |
12 Uhr | 22 | 8 |
18 Uhr | 22 | 10 |
Genau wie die anderen Werte sind diese nur grob und können natürlich bei verschiedenen „Versuchsanordnungen“ oder im realen Einsatz variieren. Sie zeigen aber deutlich in die Richtung, dass die Flaschen von Hydro Flask Getränke länger kalt als warm halten können.
Optionales Zubehör wie verschiedene Deckelarten und Trinkröhrchen ist in Europa vorerst nur bedingt verfügbar. Dafür bietet die Flasche aber jetzt schon diverse Kombinationsmöglichkeiten. Wasserfilter von MSR und KATADYN lassen sich aufschrauben. Der Trinkflaschendeckel „capCAP“, der Cafe Cap (Klean Kanteen) und auch die Trinkschläuche von SMARTUBE und ORTLIEB passen auf das Flaschengewinde. Ebenso der Duschvorsatz von ORTLIEB-Wassersäcken, obwohl inhaltlich völlig Banane! Ich bin guter Hoffnung, dass im Laufe des Jahres auch das Original-Zubehör seinen Weg aus den Staaten nach Europa finden wird.
Meine graue Flasche ist seit der Testtour eigentlich fast täglich im Einsatz. Größe und Wärmeleistung machen sie perfekt für den Alltag. Äußerlich sieht man ihr, da sie meist mit Schlüssel oder anderen Sachen irgendwo im Rucksack landet, einige leichte Kratzspuren an, ohne dass die Funktion darunter leidet oder sie deshalb bei mir im Schrank landet. Und wenn ich mich bei uns in der tapir-Küche umsehe, bin ich nicht der Einzige, der mit seiner Testtourflasche unterwegs ist.
Kommentar schreiben
3 Kommentare
Simone | 22.Okt.2017, 20:58
Hallo Christian, vielen Dank für Deine Anmerkungen zum Einsatz auf Wintertour, also unter ziemlich kalten Bedingungen. viel Spaß euch auch weiterhin mit der Flasche und generell auf euren Touren. viele Grüße aus dem tapir Simone
Christian Hein | 21.Okt.2017, 16:43
Wir haben die Flasche auf unserer Wintertour in Schweden mitgehabt und sind auch glücklich mit ihr. Bis auf einen kleinen Nachzteil den ich allerdings bei allen mir bekannten Flaschen sehe. Wenn man morgens sein heises Wasser abfüllt um über den Tag etwas zu trinken zu haben, bzw nicht will das es bei durchschnittlichen -15 grad über den Tag nicht einfriert. Dann fehlt allen Flaschen die Möglichkeit des Druckausgleiches. Das führt dazu dass ein teilweise enormer Unterdruck in der Flasche entsteht und man sie somit nur noch schwer aufbekommt. Bersondere Vorsicht ist auserdem geboten sollte die Flasche besonders auskühlen. (zB über Nacht bei -30 grad) Dann ist die Flasche nur noch mit Handschuhen zu bedienen. Zur Verdeutlichung: In unseren Fall ist kochendes Wasser beim verschütten ungefair 5 cm weit gekommen bevor es gefrohren an der Ausenwand der Flasche zum stillstand kam.
Prosum | 16.Jul.2017, 19:29
Interesanter Artikel, ich bin sehr von der Flasche überzeugt! ;-)