Dein Abenteuer beginnt hier!
Rabanus
|
28. Juli 2017
Als Wollliebhaber stehe ich Kunstfaser generell eher skeptisch gegenüber. Als Expeditions-tapir Carsten mir also das Vaude Sveit-Shirt zuwarf, rümpfte ich zunächst instinktiv die Nase. Kunstfaser mit auf eine Dreitages Bergtour? Hm. Doch das Sveit Shirt hat auch einen Wollanteil von 12 % und so warf ich meine Vorurteile über Bord und beschloss die Kunstfaser-Wollmischung einfach mal selbst auszuprobieren. Es gibt immer wieder spannende Kunstfaser-Woll-Kombinationen, wie sie z. B. auch von Woolpower in ihrer Lite-Serie verwendet werden und so war ich gespannt auf das zunächst unscheinbar wirkende Shirt von Vaude.
TESTBEDINGUNGEN
Das Sveit Shirt von Vaude wurde von mir auf unserer diesjährigen tapir-Testtour in der Hohen Tatra getestet. Ich habe es sowohl im Bus getragen als auch am Berg. Da ich sonst nur noch ein Smartwool 150er-Longsleeve dabei hatte, war das Sveit Shirt von mir vor allem für besonders schwitzige Passagen gedacht, also für die besonders warmen Momente der Tour (daher trug ich es auch im Bus, denn in ihm war es mit über 20 Leuten auch recht kuschlig). Zusätzlich kam es an einigen schwitzigen tapir-Arbeitstagen zum Einsatz.
PERFORMANCE AM BERG
Wie war denn nun die Performance am Berg? Vorweg sei gesagt, dass ich das Sveit eher als ein Shirt für den sportlichen Bereich sehe – nicht so sehr fürs klassische Wandern. Das liegt vor allem an zwei sehr dominanten Nähten im Schulterbereich, die fürs Rucksacktragen nicht optimal sind. Wer gern Rad fährt oder mit dem Shirt laufen gehen will, wird hier dennoch seine Freude haben; für Bergtouren ist es aufgrund der Nahtführung jedoch nicht geeignet. Durch die verarbeitete Kunstfaser trocknet das Sveit wirklich schön schnell – sehr überzeugend. Weitere Tests im samstäglichen Ladenbetrieb im tapir haben bestätigt, dass es eine sehr feine Sache sein kann, ein schnelltrocknendes Shirt zu tragen. Auch müffelt es nicht so sehr wie ein reines Kunstfasershirt. Dennoch hat mich die Haptik des Sveit nicht überzeugt: Das Gefühl von feuchter Kunstfaser hat meiner wollverwöhnten Haut nicht gefallen und so wechselte ich letztlich immer wieder auf das Smartwool-Longsleeve. Dass das eine persönliche Sache ist, zeigt das Beispiel eines weiteren tapirs, der das Sveit als sehr angenehm empfindet und es auf Busfahrt und bei kleineren Ausflügen gern getragen hat. Ein finaler Geruchstest zeigte, wie erwartet, dass das Sveit zwar etwas mehr müffelt als ein reines Merinoteil, jedoch weniger als reine Kunstfasershirts. Hier macht sich also der Wollanteil bezahlt.
Pro/ Kontra:
+ schnelltrocknend
+ Vaude Regular Fit sehr angenehm zu tragen
+ wertig verarbeitet
+ GreenShape-zertifiziert
+ günstiger Preis
+ müffelt nicht so schnell wie ein reines Kunstfasershirt …
– … aber kann mit reiner Merinowolle diesbezüglich nicht mithalten
– Nähte an den Schultern machen das Shirt für den Bergsport ungeeignet
Kommentar schreiben