392 Gramm und im Ganzen (Bandfalldämpfer, entspannte Lastarme und Karabiner) 63 cm lang bietet es für alle Menschen zwischen 40 und 120 kg gleichermaßen Sicherheit im Klettersteig. Die Kilozahlen sind natürlich inklusive Rucksack und sonstiger Ausrüstung zu verstehen. Das alle Gewichte innerhalb dieser Spanne gleich sicher sind liegt an der neuen Klettersteignorm CE EN 958 die seit 2017 in Kraft getreten ist und welche die Hersteller von Klettersteigsets vor neue Herausforderungen stellt. Für die bisherige Norm musste eine Masse von 80 kg bei einem Fangstoß von 6 kN innerhalb von 1,20 m zum Stillstand kommen. Ist der Kletterer deutlich schwerer, können diese Werte nicht mehr eingehalten werden. Nach der neuen Norm wird mit 40 kg und mit 120 kg getestet und in keinem der Fälle darf der Fangstoß 6 kN überschreiten. Das deutlich größere Gewicht verlängert den Bremsweg auf 2,20 m und das fordert in der Konsequenz einen längeren Bandfalldämpfer.
Ganz neu auf dem Markt und erst seit 17.05.2017 im Laden gelandet durfte das neue Petzl Klettersteigset SCORPIO VERTIGO direkt mit auf Testtour in die Hohe Tatra fahren. Am 20.05.2017 hat es den Weg in meinen Rucksack gefunden, wofür es nicht viel Platz braucht, wurde mit dem Bus 10 Stunden in die Slowakai gefahren und kam nach ca. 4 Stunden Fußmarsch Bergauf auch direkt zum Einsatz. Hochgestecktes Ziel war der Gipfel des Rysy auf polnischer Seite mit stolzen 2499,6 Metern. Einige Passagen dort hinauf waren mit Ketten gesichert. Durch die sehr frühe Zeit im Jahr lag über manchen Pfaden aber auch noch reichlich Schnee, so dass auf der Suche nach alternativen Wegen auch einige Kletterstellen mit Seilen von uns selbst abgesichert worden. Absolute Einsatzzeit für das SCORPIO VERTIGO!
Kommentar schreiben