
Dein Abenteuer beginnt hier!
Simone
|
2. Januar 2012
…heißt es am kommenden Wochenende, wenn sich (fast) alle tapire gemeinsam zur Testour 2012 auf den Weg in den Harz machen. Bei einer aktuellen Schneehöhe von 93cm auf dem Brocken können dann wohl doch unsere Schneeschuhe zum Einsatz kommen und wir freuen uns auf ein richtiges Wintercamping.
Nach dem doch eher verzögerten Einstieg in den Winter hier in Sachsen haben wir uns mit dem Brocken ein Ziel in der näheren Umgebung ausgesucht, das aufgrund seiner exponierten Lage im Norden Deutschlands schnell mal zu einem Ort mit extremen Wetterbedingungen werden kann. Normalerweise sagt man über das Klima im Gipfelbereich des Brockens, das es u.a. den Wetterbedingungen auf Island ähnelt. Kurze Sommer mit niedrigen Temperaturen, sehr langer Winter mit zum Teil geschlossener Schneedecke über mehrere Monate hinweg und schwere Stürme. Zudem gibt es durch den markanten Höhenunterschied zu der Umgebung viel Niederschlag.
Gute Voraussetzungen, um Ausrüstung und Bekleidung auf Herz und Nieren testen zu können – erst Recht wenn eintritt, was die Wetterfrösche in ihrer Wochenprognose verkündet haben: Schneefall auf dem Brocken ab dem Donnerstag, mit Temperaturen etwas unter dem Gefrierpunkt. Glaubt man der Vorhersage der Meteorologen, dann hält die Wetterlage bis kommenden Montag, dem letzten Tag der Tour, auch an.
Egal, was das Wetter dann wirklich für Kapriolen schlägt: wir werden auf dieser Tour versuchen, u.a. den Berg Norddeutschlands zu besteigen und hinterher die gewonnenen Erfahrungen zu Ausrüstung und Bekleidung hier im Blog mit Euch zu teilen. Wer es noch nicht wusste: wir folgen mit unserer Winterbesteigung einem gewissen Herrn Goethe, der nicht nur dreimal den Brocken bestiegen hat, sondern dessen erste Tour auf den Gipfel im Winter 1777 auch als erste Winterbesteigung des Brockens überhaupt gilt (die nachweislich belegte erste Besteigung des Brockens erfolgte durch den Nordhäuser Arzt Johannes Thal bereits 1552). Und wer verfolgen möchte, unter welchen Wetterbedingungen wir unterwegs sind – der kann dies am Internet mit den Bildern der webcam vom Brocken machen. Drückt uns deshalb die Daumen, dass der Wetterbericht Recht behält.
Darüber hinaus wünschen wir allen, die wie wir gern draußen unterwegs sind, einen guten Start ins neue Jahr, Gesundheit und eine schöne Zeit auf Tour oder auch zu Hause mit Freunden und Familie. Wir wünschen Euch viel Spaß bei der Verwirklichung Eurer Outdoor-Pläne, wohin auch immer sie führen werden. Wir sehen uns!
PS: und für die Statistiker unter uns – ein paar Daten vom Brockenwetter (von der Wetterwarte auf dem Gipfel):
– Nebel an 306 Tagen im Jahr; höchste gemessene Windgeschwindigkeit: 263 km/h
– an 100 Tagen vom Eis bedeckt; an 176 Tagen mit einer Schneedecke (maximale gemessene Schneehöhe: 380 cm – 14./15.04.1970)
– an 85 Tagen Temperaturen unter dem Gefrierpunkt; Tiefsttemperaturen im Winter bis zu -28°C, während das Jahrestemperaturmittel 2,9°C beträgt
– 1814 mm Niederschlag pro Jahr
Angeblich soll man bei extrem guter Fernsicht auch das Völkerschlachtdenkmal von Leipzig am Horizont ausmachen können – Luftlinie 130km. Wir werden sehen.
Kommentar schreiben
2 Kommentare
Michael aus Köln | 18.Sep.2014, 20:41
In der Tat ganz tolle Bilder und die machen wirklich Lust auf eine Reise in den Harz!
Marta | 24.Sep.2013, 13:32
Sehr schöner Artikel, ich muss auch mal wieder im Harz wandern gehen. Wenn ich die Bilder so anschaue, dann bekomme ich richtige Sehnsucht. Lg. Marta