„One Jet – Any fuel“ könnte die Überschrift für den Polaris sein. Der neue Multifuel-Kocher verbrennt neben Gas (Kartuschen mit Schraubgewinde) auch (fast) alle Flüssigbrennstoffe. Das heißt: Man kann nicht nur mit (Rein-)Benzin und Petroleum, sondern auch mit Diesel und Kerosin auf Tour lecker kochen. Dazu muss man nicht einmal die Düse wechseln oder einen Adapter anbauen. Wie man es schon vom Nova kennt, hat auch der Polaris eine kleine, dünne Nadel eingebaut (etwas länger), mit der die Düse, ohne sich die Hände schmutzig zu machen, von Rückständen befreit werden kann. Die feine Nadel ist magnetisch und am im Lieferumfang enthaltenen Werkzeug ist ein kleiner Magnet befestigt. Im Brennerbetrieb, wenn die Leistung des Kochers nachlässt – beziehungsweise vor oder nach der Nutzung – bewegt man das Werkzeug mit dem Magneten unter dem Kocher hin und her. Dadurch gerät die Nadel in Bewegung und befreit die Düse von Schmutz und Verunreinigungen.
Die Pumpe für den Betrieb mit Flüssigbrennstoffen ist aus Aluminium. Und wie wir es ebenfalls schon vom Nova kennen, lässt sich der Kocher Polaris in der Brennstoffzufuhr fein regulieren. Das freut den Outdoor-Gourmet. Wird der Kocher mit Gas betrieben, dann kann man, wie auch schon beim Vega, zwischen zwei unterschiedlichen Modi wählen: Brennsparmodus und Winter- bzw. 4-Saison-Modus für eine erhöhte Kocherleistung auch bei tiefen Temperaturen. Der Kartuschenanschluss hat zwei kleine Standfüße, die einfach und unkompliziert ausgeklappt werden können. Die Kartusche wird aufgeschraubt und so auf den Kopf gestellt.
Mit 475 Gramm ist er Ultralight-Hikern sicher zu schwer, aber im Vergleich zu anderen Mulitfuelkochern gehört er eher zu den Leichtgewichten. Leistungsmäßig soll er laut Datenblatt 4200 Watt bei Reinbenzin und 3300 Watt bei Gasnutzung erreichen können, was je nach Wetter und Temperatur eine Wartezeit von 4 min auf 1 Liter kochenden Wassers im Gasbetrieb und eine Wartezeit von 3:45 min bei Reinbenzin bedeutet.
Kommentar schreiben
11 Kommentare
simone | 12.Apr.2017, 17:07
Hallo David, das klingt nicht so schön, die Pumpe und den Kocher haben sie Dir gelassen, die Flaschen sind weg? Wir haben uns unter den taprien beratschlagt: Wenn Gas keine Alternative ist - vielleicht haben sie ja auch die MSR-Kartuschen (mit Schraubgewinde) da im Store vor Ort - dann wirst Du wahrscheinlich keine andere Chance haben, es mit einer MSR-Flasche zu versuchen. Das haben auch schon andere getan. Es mag sein, dass es bei den Gewinden maginale Abweichungen gibt und die Dichtungen mit der Zeit Benzin tröpchenweise durchlassen (ich würde dann den Kocher immer losgelöst von der Flasche transportieren). Heißt, sobald Du eine Optimus-Flasche bekommen kannst, würde ich die Flaschen dann wieder austauschen. Firmenseitig wird davon abgeraten, dessen muss man sich bewusst sein. Sollte etwas passieren, verlischt jeglicher Anspruch auf Gewährleistung. Aber, ehe es gar michts Warmes geben wird? Viele Grüße aus dem tapir und eine schöne Tour! simone
David | 11.Apr.2017, 22:49
Hallo, ich habe das Problem, dass ich trotz zwei unterschiedliche Versuche durch zwei unterschiedliche Personen sowie zwei unterschiedliche Flughaefen jeweils die Flasche abgeben musste. Sitze nun in Suedamerika mit Kocher aber ohne Flasche. Hier vor Ort gibt es einen Laden, der hat aber nur MSR Flaschen. Gehen die auch oder wie sieht das mit der Benutzung von Flaschen anderer Hersteller aus? Vielen Dank schon einmal im Voraus David
Torsten H. | 18.Jan.2017, 13:09
Hallo, ich habe den Kocher gestern bekommen und dann auch gleich einen Feldversuch gestartet. Mein alter Coleman Peak 1 Multifuel gegen den Optimus. Außentemperatur -7 Grad Celsius und relativ Windstill. Ziel war es einen Liter kaltes Wasser aus dem Wasserhahn zum Kochen zu bringen. Der Coleman hat es ohne Windschutz (keiner vorhanden und der mitgelieferte von Optimus passte nicht) auf 8,5 Minuten gebracht. Der Optimus hat es in 3 Minuten geschafft, wobei ich ca. die erste halbe Minute versehentlich nicht die volle Leistung aufgedreht hatte. Ich muss sagen ich war restlos begeistert von der Leistung und der einfachen Handhabung. Das Vorheizen ist überhaupt kein Problem gewesen, selbst bei den Minusgraden. Als Brennstoff habe ich handelsübliches Waschbenzin 100/140 verwendet. Verbrennt einwandfrei. Was die Geräuschkulisse angeht muss ich sagen, ja er ist etwas lauter, aber mich stört das weniger. Bin ja nicht im Tarnmodus bei der Bundeswehr. Man benutzt das Teil draußen auch unter widrigsten Bedingungen und da kommt es auf ein paar dB mehr oder weniger, meiner Meinung nach nicht an. Was für mich zählt ist die super Leistung und einfache Handhabung. Von der Vielseitigkeit mal ganz zu schweigen. Ich bin mir sicher, dass ich mit dem Kocher noch lange, viel Spaß haben werde. Viele Grüße
simone | 26.Mai.2016, 21:42
Dann hab viel Spaß mit dem Kocher auf Radtour!
Paweł | 26.Mai.2016, 20:59
Ich möchte diesen Kocher bei der Fahrradreisen benutzen. Die Flasche passt gut zum Flaschenhalter. Ich habe verstanden, dass die Flasche mit der Pumpe ist hermetisch und ich werde kein Benzin auf die Strasse ausgießen. Dein Test ist sehr gut geschrieben und ich kaufe den Kocher. Viele Grüße
simone | 26.Mai.2016, 20:33
Hallo Pawel, ja, wenn man will, kann man mit der Pumpe in der Flasche im Rucksack reisen. Ich geh mal davon aus, dass es nicht ums Fliegen bei Deiner Frage geht. viele Grüße aus dem tapir.simone
Paweł | 25.Mai.2016, 22:53
Kann man mit der Pompe in der Flasche reisen? Oder man muss die jedes Mal demontieren?
simone | 26.Jan.2016, 13:41
Dann lass es Dir schmecken und eine gute Zeit mit dem Klassiker Omnifuel. viele Grüße aus dem tapir - simone
Stephan | 19.Jan.2016, 12:58
Danke. Ich habe mir jetzt den Omnifuel II besorgt. Der Grund war jetzt nicht der Lärm. Sondern in den verschiedenen Testberichten zum Polaris wurde mir der Eindruck vermittelt, dass die Gasnutzung leicht beeinträchtigt sein könnte. Mein Hauptbrennstoff ist Gas. Eigentlich habe ich seit Jahren kein Benzin genutzt. Mit dem Omnifuel fühle ich mich nach jahrelanger Multifuelnutzung auf der sicheren Seite.
simone | 18.Jan.2016, 12:01
Hallo Stephan, wenn Du den Polaris mit Gas nutzt, ist der Geräuschpegel etwas dezenter. Dann würde ich aber einen Vergleich mit anderen Gaskochern machen und in dem Vergleich hört man den Polaris heraus. Wobei es für mich immer auch schwierig ist, es genauer festzumachen. Wir empfinden Lautstärke ja alle etwas unterschiedlich. :) viele Grüße nach Frankfurt simone
Stephan | 14.Jan.2016, 13:24
Dass der Kocher recht laut sein soll, habe ich auch schon anderen Ortes gelesen. Was bei dir und bei den anderen Test mir nicht klar wird, wie ist der Geräuschpegel mit Gas?