Es ist schon erstaunlich, was die Materialentwicklung im Zeltbereich von meiner Kindheit bis heute möglich gemacht hat. In meiner Kindheit war mit einem Baumwoll-Hauszelt der halbe Anhänger des Trabi schon voll, der Packsack des Habitat BTC RS ist mit seinen 75 x 40 cm ein Format, dass jeder Familienkombi stemmen kann. Ganz klar ist das Habitat (Habitat = Lebensraum), wie der Name schon sagt, kein Zelt für ständig den Platz wechselnde Urlaubsnomaden, sondern ein Zelt für das klassische Familiencamping, bei dem das Zelt ein paar Tage steht und Komfort klar im Mittelpunkt bei der Zeltwahl deutlich vor Packmaß und Gewicht steht. Mit 28 Kilogramm Gewicht ist das Habitat BTC schon eines der eher schweren Familienzelte, dafür entzaubert sich dann aus dem Packsack nach dem Aufbau ein wahrer Palast, was Platz und Ausstattung betrifft.
Luxuriös campen! Beim Test des Eureka Habitat BTC RS haben wir gestandenen tapir-Outdoorer uns einen komfortablen Abstecher weit weg von „klein & leicht“ gegönnt. Ausgangspunkt für unsere Klettersteigtouren war nämlich ein idyllisch gelegener Zeltplatz im Kleinwalsertal und gewohnt wurde dort ausschließlich in Familienzelten! Ich war dabei einer der Bewohner des wunderschönen Eureka Habitat BTC RS, weil ich seit Jahren privat mit klassischen Nylon und Polyester-Zelten von Hilleberg und Nomad auf Touren gehe und schon lange einmal den vielbeschworenen Klimaunterschied zu Baumwollzelten ausprobieren wollte. Das Wetter meinte es für einen Test sehr gut mit uns, denn dank der recht hohen Lage in den Alpen und herrlich instabilem Wetter waren Temperaturen von nachts 5°C bis fast 30°C tagsüber dabei und wir wurden täglich mit heftigsten Gewittergüssen und auch ausdauerndem Regen in der Nacht beglückt.
Kommentar schreiben