Im Zeltkosmos ist Jake Lah eine Legende. Zusammen mit ihm, dem Gründer und Chefdesigner von DAC, wurden die beiden neuen Zeltmodelle von Sea to Summit mit der revolutionären Tension-Ridge™-Stangenkonstruktion ausgestattet, um mehr Wohnraum und eine bessere Belüftung im Zeltinneren zu erreichen. Dieses Gestängekonstrukt wirkt aufgebaut ziemlich spacig: Die Tension-Ridge™-Architektur ermöglicht ein umgekehrtes Stangendesign, das sich nach oben neigt, um eine konkurrenzlose Innenhöhe, Deckenbelüftung, hohe vertikale Wände für komfortable dickere Schlafmatten sowie Kissen und einen leichter zugänglichen, trockenen Ein- und Ausstieg zu erreichen. Und das, ohne beim Gewicht Kompromisse einzugehen. Jake Lah wird dabei so zitiert: „Obwohl die Lösung einfach war, stellte die Konstruktion des Tension Ridge™ erhebliche Herausforderungen dar. Indem wir den Winkel der Firststange umkehren, erreichen wir den besten Innenraum und die beste Belüftung ihrer Klasse, ohne das Zelt schwerer oder voluminöser zu machen.“
Klingt gut und verspricht trotz schmaler Grundfläche ungestörten Schlafkomfort.
Kommentar schreiben
6 Kommentare
Rando | 15.Jun.2023, 13:52
Gute Idee, die Grundfläche mit Gurtband oder Reepschnur "nachzuzeichnen" und an den Ecken dieses Gurtband-Grundrisses Ösen für die Gestängeaufnahme zu integrieren. Im Video kommen die zwar perfekt designed aus dem 3D-Drucker, aber meiner Ansicht nach tun es auch z.B. passende Unterlegscheiben. Das wird dann etwas fummliger, weil sich Band/Schnur und Gestänge dieselbe Öse teilen müssen, ist aber beherrschbar. Für das Alto muss man ein Dreieck knüpfen - darüber hinaus sollte es funktionieren, wie hier gezeigt, obwohl die Öse am Außenzelt von STS-Zelten ja (anders als bei MSR) offen ist. Aber auch diese offene Öse lässt sich über das Gestängeende schieben und sie hält dort auch.
Udo | 09.Jun.2023, 21:18
Hier das Video, was ich gefunden hatte. Ich hoffe, dass der Link zur Druckvorlage (für die Eck-Teile) in meinem vorherigen Kommentar zu sehen ist. Gruß Udo https://youtu.be/PxpmDjB20tQ
Rando | 26.Mai.2023, 17:59
Hallo Joke, Du hast es schon geahnt - da gibt es keinen Trick. Die Alternativen sind also: Wasser ignorieren (kommt ja nix mehr nach, wenn das Innenzelt draufsteht), abwischen oder mit dem Aufbau warten, bis der Regen vorbei ist :-) Aber das ist nur eine kleine Komforteinschränkung bei einem ansonsten großartigen Zelt. Viel Spaß noch mit Deinem Alto. Herzliche Grüße aus Leipzig - Rando
Joke | 23.Mai.2023, 19:01
Hallo, vielen Dank für das tolle Review! Ich selbst habe zwar kein Telos, aber ein Alto, das vom Aufbau her ja ähnlich ist. Daher die Frage: Habt ihr einen Weg gefunden, das Zelt bei Regen so aufzubauen, dass der Footprint von oben trocken bleibt? Oder muss man damit einfach leben bzw. den Footprint trocken wischen bevor man das Innenzelt einbaut?
Simone | 18.Jan.2023, 17:18
Hallo Nadine, bei Deiner Beschreibung mit der Längenangabe gehen wir davon aus, dass es die Reparaturhülse ist. Die ist dafür da, falls ein Gestängesegment doch brechen sollte, Du den Gestängebogen mit Hülse und und einem Stück Tape weiter einsetzen kannst. Zu Hause zurück könnte dann das komplette Gestängesegment ausgetauscht werden. Doch wir hoffen und gehen davon aus, dass Du die Hülse nicht brauchen wirst. Liebe Grüße aus dem tapir Simone
Nadine | 09.Jan.2023, 18:42
Hallo, wir haben das Zelt neu gekauft und direkt aufgebaut. Bei uns war in dem Stangensack eine kleine zusätzlich Stange (ca. 15 cm lang) mit der wir nicht wjssen was anfangen. Wisst ihr wofür die ist oder wurde die versehentlich bei uns eingepackt? Danke Lg Nadine