Patagonia hat die Produktion des Nano Puff Jacket zur aktuellen Saison drastisch umgestellt. Die Jacke sieht immer noch genauso aus wie vorher, und erbringt auch dieselbe Leistung. Allerdings hat Patagonia in Kooperation mit PrimaLoft nochmals nachjustiert und so den Co2-Wert des Herstellungsprozesses weiter optimiert. Die im Nano Puff verwendete PrimaLoft® Gold Eco Kunstfaser-Isolation wird für gewöhnlich mittels Hitze in größen Öfen miteinander verbunden – ein Prozess, der viel Energie benötigt. Dank der neuen P.U.R.E-Technologie wird der Co2-Austoß um 52 % (!) reduziert. Diese 52 % verstehen sich im Vergleich zu einer herkömmlich, nicht recycelten und ohne P.U.R.E-Technologie hergestellten, vergleichbaren Jacke. Die Ersparnis kommt dadurch zu Stande, dass statt der Hochleistungsöfen Luft verwendet wird, um die Fasern mit einander zu verbinden.
Patagonias Nano Puff Jacket ist ein altbekannter Klassiker der Outdoor-Welt. Seit über 10 Jahren arbeiten Patagonia und PrimaLoft daran, jede neue Version der Kunstfaserjacke noch nachhaltiger zu machen als die Variante zuvor. Als leichte, klein verpackbare und wasserresistente Kunstfaserjacke ist das Nano Puff Jacket schon auf etlichen Touren zum Einsatz gekommen. Durch den mitteldicken Füllfaktor ist es zugleich vielseitig verwendbar – eine perfekte Jacke wenn es darum geht, nicht nur etwas für die nächste Outdoor-Tour, sondern auch für den Allroud-Einsatz im Alltag zu finden.
Kommentar schreiben