Dein Abenteuer beginnt hier!

Ausrüstungs-Frühjahrsputz: Kontrollieren und bei Bedarf die Sachen reparieren

Ausrüstungs-Frühjahrsputz: Kontrollieren und bei Bedarf die Sachen reparieren

Unsere Sachen lange zu nutzen, ist ein wichtiger Schritt, Gutes für unsere Umwelt zu tun. Die erzwungene Pause bietet aktuell auch Raum, Zeit und Möglichkeit, die eigene Ausrüstung näher unter die Lupe zu nehmen, um sie auf entstandene Schäden zu prüfen. Vieles kann man selbst reparieren und ist man einmal nicht selbst die Frau oder der Mann, dann helfen wir tapire gern weiter. Unsere Service-tapire sind auch jetzt für euch da, stehen euch mit Rat und Tat online oder am Telefon (Montag bis Freitag 10 bis 18 Uhr) zur Seite. Dort könnt ihr auch nach unseren Radkurieren Laura und Micha nachfragen, die die Sachen, natürlich kontaktlos, bei euch abholen. Funktioniert das nicht, könnt ihr die zu reparierenden Sachen mit dem Service-Formular auch zu uns schicken, wenn ihr beim Frühjahrsputz nicht weiterkommt.

Wenn es uns gelingt, unserer Ausrüstung durch Pflege und die Auslotung von Reparaturmöglichkeiten eine lange Lebensdauer zu verschaffen, dann schonen wir nicht nur den Geldbeutel, sondern sparen auch Wasser und Energie sowie CO2-Emissionen, die sonst bei einer Neuproduktion anfallen würden. Bei Kletterschuhen reden wir kaum noch darüber: Sind die Spitzen durchgeklettert, werden sie neubesohlt – und das auch oft mehr als 1x in ihrem Kletterleben. Gleiches gilt für die abgelaufenen Sohlen unserer dicken Bergschuhe. Doch auch andere Sachen sollte man jetzt mal in die Hand nehmen und prüfen, ob es etwas zu tun gibt, bevor wir dann langsam doch vielleicht in die neue Saison starten können.

Oft ist es nicht notwendig, Kleidung oder Ausrüstung komplett auszutauschen. So bekommen wir immer wieder Schlafsäcke, bei denen der Reißverschluss laut Aussage der Besitzer hakt oder nicht mehr richtig schließt. Ein Blick auf die Zähne zeigt: Keiner ist herausgebrochen, also muss dann auch nur der Zipper selbst ausgetauscht werden. Geht schnell, kostet wenig und verlängt die Lebensdauer deines Schlafsacks. Risse im Material kann man oft selbst flicken, Tear-Aid hat sich dabei zu einer unserer Allzweck-Waffen dafür entwickelt. Ist der Riss zu groß und/oder geht es um wichtige Stellen an imprägnierten Sachen, schicken wir die Jacken dann zu unseren Reparatur-Experten, die den Schaden für etwas mehr Geld dann professionell beheben. Firmen wie Vaude, Ortlieb, Mountain Equipment und Patagonia haben eigene große Service-Abteilungen. Sie wollen, dass ihr lange Freude an euren Sachen haben könnt und bieten viele Ersatzteile für die Reparatur. Das Outdoor-Service-Team in Oranienburg ist einer unserer wichtigen Service-Partner, wenn es um Pflege und Reparatur von Schlafsäcken, Zelten, Rucksäcken und anderen Sachen geht. Wem es für dich zu aufwendig ist oder du die technischen Möglichkeiten im eigenen Haushalt nicht hast, dann haben wir mit dem Spezialisten Meyer und Kuhl auch den Service-Partner an der Hand, wenn es um die Reinigung und Nachimprägnierung deiner Hardshell oder anderer Bekleidungsstücke geht.

Diese Liste lässt sich noch weiter fortsetzen. Oftmals sind es eben nur Kleinigkeiten, die behoben werden können, damit der Rucksack oder das Zelt, die Jacke oder auch Schuhe schnell wieder einsatzbereit sind.

Für den richtigen Ausrüstungswinterschlaf zu sorgen, dafür mag es nach Ostern doch zu spät sein. Die Tipps von Anne kommen dann eben erst im kommenden Herbst zum Tragen. Doch auch wenn wir manchmal echte Muffel in der Hinsicht sind: Wer seine Sachen zum Saisonende ordentlich geputzt und gepflegt hat und diese trocken lagert, hat im darauffolgenden Jahr beim Frühjahrsputz weniger Arbeit. Und alle unter uns, die es bisher vernachlässig haben, können jetzt die Zeit zum ausführlichen Gear Check nutzen. Eure Rucksäcke, Schuhe oder Zelte warten genauso auf euch und einen baldigen Einsatz wie das Kletterequipment.

Doch bei aller Liebe zur Ausrüstung und allem guten Willen, die Sachen ewig zu nutzen, gilt gerade bei Klettersachen: „Habt ihr Zweifel an der Sicherheit eurer Ausrüstung: lieber weg damit und erneuern. Ab in die Mülltonne. Das sagen wir nicht, weil wir euch mehr Zeug verkaufen wollen, sondern weil es im Zweifel lebenswichtig ist!“ Für den Klettergurt haben wir euch schon einmal die wichtigsten Anhaltspunkte zusammengestellt. Weitere Infos zu Seilen, Helmen und Klettersteigsets werden folgen. In diesem Sinne: Viel Spaß beim Frühjahrsputz und bis bald!

Kommentar schreiben

Lesen: Ausrüstungs-Frühjahrsputz: Kontrollieren und bei Bedarf die Sachen reparieren

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Weiterschmökern

Sommer, Herbst und Winter: tapir-Testtour in den Ötztaler Alpen

Simone  8. September 2023

Houdini im Fokus: Geschichten aus dem Kleiderschrank eines tapirs

Josua  7. Februar 2023

Save the date: tapir WeltWeit startet in den Herbst

Simone 29. Oktober 2024

Alles Gute für 2024 - Bleibt gesund und macht etwas daraus!

Simone 31. Dezember 2023

Die Qual der Wahl - auf der Suche nach dem perfekten Kocher

Simone 12. Juli 2023